Die beste ETF-Strategie für Kindersparpläne: Thesaurierend vs. Ausschüttend?

4. Oktober 2024

Die richtige ETF Auswahl für ein Kinderdepot- Was man vorher wissen sollte!

Die Auswahl der richtigen ETFs für Kindersparpläne kann für Neueinsteiger eine Herausforderung darstellen. Eine häufige Frage dabei ist, ob man ausschüttende oder thesaurierende (wiederanlegende) ETFs verwenden sollte.


Bevor wir in die Details einsteigen, hier einige wichtige Informationen:


Große börsennotierte Unternehmen schütten in der Regel eine Dividende (Gewinnbeteiligung) aus. Bei aktienbasierten ETFs erhalten Anleger daher regelmäßige Dividendenzahlungen. Es gibt zwei Hauptarten, wie ETFs mit diesen Dividenden umgehen:


  • Thesaurierende ETFs: Diese ETFs reinvestieren die Dividenden automatisch. Anleger erhalten keine Ausschüttungen, was den Wert des ETFs steigert, ohne dass sie selbst aktiv werden müssen.
  • Ausschüttenden ETFs: Diese ETFs zahlen Dividenden direkt an die Anleger aus. Die Ausschüttungen erfolgen monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich. Anleger entscheiden selbst, ob und wie sie das Geld reinvestieren. Diese Ausschüttungen sind jedoch sofort steuerpflichtig, sofern sie den Freibetrag überschreiten.


Thesaurierende ETFs – im Überblick


  • Was passiert mit den Dividenden: Die Erträge werden automatisch wieder angelegt.
  • Komfort: Kein Eingreifen erforderlich, das Geld bleibt im ETF.
  • Rendite: Kein Unterschied zu ausschüttenden ETFs.
  • Steuerliche Behandlung: Versteuerung erfolgt beim Verkauf des ETFs.
  • Steuern sparen: Weniger geeignet, da sich die Steuerlast über die Jahre summiert.


728x90


Ausschüttende ETFs – im Überblick


  • Was passiert mit den Dividenden: Die Erträge werden regelmäßig ausgezahlt – zum Beispiel monatlich oder jährlich.
  • Komfort: Wiederanlage muss aktiv erfolgen, kann aber automatisiert werden (je nach Anbieter ist eine automatische Wiederanlage möglich).
  • Rendite: Kein Unterschied zu thesaurierenden ETFs.
  • Steuerliche Behandlung: Ausschüttungen sind sofort steuerpflichtig, wenn der Freibetrag überschritten ist.
  • Steuern sparen: Der jährliche Sparerfreibetrag kann optimal genutzt werden. Keine Steuerstauung über die Jahre.


Und jetzt? Welche Variante passt besser zum Kinderdepot?


Die Wahl zwischen thesaurierenden und ausschüttenden ETFs hängt von mehreren Faktoren ab. Beide Varianten sind sinnvoll und bieten je nach Situation unterschiedliche Vorteile.


Ausschüttende ETFs

Diese ETFs empfehlen sich besonders für Juniordepots mit mehrjähriger Ansparzeit und kleinen bis mittleren Anlagebeträgen. Sie ermöglichen eine effiziente Nutzung des jährlichen Sparerfreibetrags von 1.000 Euro (Stand 2025) sowie gegebenenfalls des Grundfreibetrags. Die regelmäßigen Ausschüttungen können zur Wiederanlage genutzt werden, was eine optimale Ausschöpfung der Freibeträge vor Jahresende erlaubt.


Thesaurierende ETFs 

Diese ETFs eignen sich vor allem für lange Anlagehorizonte und größere Anlagesummen. Sie sind besonders vorteilhaft, wenn die Freibeträge durch andere Einkünfte bereits ausgeschöpft sind, etwa wenn das Kind sich der Volljährigkeit nähert und eigene Einkünfte aus Nebenjobs erzielt. Durch den Verbleib der Erträge im ETF wird der Zinseszinseffekt maximiert, ohne dass Steuerzahlungen auf Ausschüttungen die Rendite schmälern.


Es ist wichtig zu beachten, dass Dividenden in jedem Fall versteuert werden müssen – bei ausschüttenden ETFs sofort, während bei thesaurierenden ETFs die Steuerschuld erst beim Verkauf fällig wird. Die Steuerpflicht bleibt bestehen; Sie nutzen lediglich die Freibeträge optimaler aus.


Bei der Betrachtung der steuerlichen Aspekte von ETFs ist es wichtig, nicht nur die Dividendenbesteuerung zu berücksichtigen. Ein wesentlicher Faktor ist auch die generelle Wertsteigerung des ETFs, die sich im Laufe der Zeit durch den Kursanstieg ergibt. Diese Wertzunahme unterliegt ebenfalls der Besteuerung und stellt oft den bedeutenderen Anteil an der Gesamtrendite dar. Folglich bietet die Entscheidung für einen ausschüttenden ETF lediglich eine partielle steuerliche Optimierung, nicht aber eine vollständige Lösung.


970x250
Geld
von Jens Garthof 31. Mai 2025
Anleihen-ETFs können das Juniordepot stabiler machen und planbare Erträge liefern, besonders mit iBonds-ETFs. Doch lohnt sich die Beimischung wirklich? Hier erfährst du, wann sie sinnvoll ist und worauf du achten solltest.
Grüne Blätter
von Jens Garthof 19. April 2025
Dieser Beitrag zeigt, wie du als Eltern umweltbewusst und nachhaltig investierst – für eine sichere finanzielle Zukunft deiner Kinder und für eine lebenswerte Umwelt. Er beleuchtet die Definition von Nachhaltigkeit, erläutert, was nachhaltige Unternehmen ausmacht und geht auf die Chancen sowie Herausforderungen nachhaltiger Investments ein. Konkrete Beispiele für breit gestreute, nachhaltige Indizes in Form von ETFs und Fonds runden den Artikel ab.
Pylonen auf einer Straße
von Jens Garthof 19. Februar 2025
Viele Eltern wollen für ihre Kinder die bestmögliche Geldanlage – und Wachstumsbranchen wie Künstliche Intelligenz (KI) klingen nach der perfekten Gelegenheit. Doch wer sein Juniordepot zu stark auf einzelne Trends ausrichtet, geht ein enormes Risiko ein. Der Fall Deep-Seek zeigt, wie eine einzige Unternehmensmeldung Milliarden vernichten kann. In diesem Artikel erfährst du, warum Modebranchen oft in Enttäuschung enden und wie du stattdessen mit einer soliden, breit gestreuten Strategie langfristig erfolgreich investierst.
Richtungpfeil
von Jens Garthof 31. Januar 2025
ETF, Fonds, Einzelaktien oder Anleihen? Was ist die beste Wahl für ein Juniordepot? Wir vergleichen die Anlageklassen hinsichtlich Kosten, Risiko und Rendite und geben eine klare Empfehlung für Eltern.
Steuerformular mit Stift
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
Mit einer Nichtveranlagungsbescheinigung kannst du Kapitalerträge deines Kindes komplett steuerfrei stellen. Erfahre hier, wie du den Antrag richtig stellst, was du beachten musst und wie du damit das Juniordepot optimal nutzt.
Gewicht am Bein (symbolisch)
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
Was du zu Steuern, Familienversicherung und BAföG beim Juniordepot wissen musst – inklusive Freibeträge & Fallstricke. Jetzt informieren!
Coverbild Lupe die einen Paragraphen vergrößert
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
Möchten Eltern für ihre Kinder einen Sparplan einrichten, steht eine wichtige Frage am Anfang: Soll das Depot rechtlich dem Kind gehören oder nur symbolisch für das Kind sein, aber rechtlich den Eltern gehören? Beide Optionen klingen ähnlich, unterscheiden sich jedoch erheblich. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile beider Varianten auf Juniordepot-einfach.de
Minus 25%
von Jens Garthof 21. September 2022
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob man im Rahmen der aktuellen Weltkrisen seinen Investmentsparplan stoppen oder sogar auflösen soll und welche Vorteile es bringen könnte, im Spiel zu bleiben.
Coverbild Hängematte
von Jens Garthof 28. Juli 2021
Durch einen passiven Investmentansatz auf ETF-Basis kann man langfristig zu den besten 10-15% aller Anleger gehören. Doch was steckt eigentlich hinter einem passiven Ansatz, und was sind die Unterschiede zum aktiven Investieren?
Coverbild Läufer im Startblock mit Stoppuhr
von Jens Garthof 5. Juli 2021
Marktkorrekturen oder Durststrecken an der Börse spielen für langfristige Anlagestrategien kaum eine Rolle. Vor allem bei Juniordepots (Kinderdepots) mit Ansparzeiträumen von bis zu 18 Jahren ist es viel wichtiger mit dem Sparen zu beginnen und nicht zu versuchen den Markt zu schlagen.
Show More