Kindersparpläne ohne Reue: Wichtige Freigrenzen für Eltern und Großeltern

4. Oktober 2024

Wie war das gleich nochmal mit Steuern, Familienversicherung und BAföG?

Nach Ansicht vieler Vermögensexperten ist ein aktienbasierter ETF-Sparplan unerlässlich für den langfristigen Vermögensaufbau von Kindern oder Enkelkindern. Häufig wird ein solcher Sparplan in einem klassischen Juniordepot oder Kinderdepot geführt. Diese Depotvariante gehört rechtlich dem Kind und bietet dadurch Vorteile wie hohe steuerliche Freibeträge.


Doch welche Freibeträge stehen einem Kind überhaupt zu? Wie wirkt sich die Familienversicherung bei der Krankenkasse aus? Und was muss man beachten, wenn das Kind bald BAföG beantragen möchte?


Bevor wir ins Detail gehen, ein wichtiger Hinweis: Ich bin kein Steuerberater und kann daher nur einen Überblick über die wichtigsten Punkte geben. Die folgenden Informationen stellen ausdrücklich keine Beratung oder Empfehlung dar. Für individuelle Steuerfragen solltest du dich an einen zertifizierten Berater (z. B. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwalt) wenden. Fragen zur Familienversicherung beantwortet die jeweilige Krankenkasse kostenfrei.


Nun aber zum Wesentlichen: Es gibt fünf wichtige Freigrenzen, die man bei einem Juniordepot (Kinderdepot) kennen sollte:



Der Sparer-Pauschbetrag (Besser bekannt als Sparerfreibetrag)


  • Alle Bürger, also auch Kinder, haben einen jährlichen Sparerfreibetrag von 1.000 Euro (Stand 2025).
  • Dieser Freibetrag gilt für alle Kapitalerträge, wie Gewinne aus Aktien, Fonds, ETFs oder Zinsen.
  • Der Freibetrag wird jedes Jahr neu gewährt und kann nicht ins Folgejahr übertragen werden.  Nicht genutzte Freibeträge verfallen am Jahresende.
  • Erträge, die darüber hinausgehen, müssen mit Abgeltungsteuer versteuert werden – es sei denn, es liegt eine Nichtveranlagungsbescheinigung vor (siehe unten).


Der allgemeine Grundfreibetrag


  • Der allgemeine Grundfreibetrag für das zu versteuernde Einkommen liegt im Jahr 2025 bei 12.096 Euro . Solange die Kinder kein anderweitiges Einkommen erzielen, können Sie den kompletten Grundfreibetrag für steuerpflichtige Kapitalerträge ausnutzen. Der Sparer-Pauschbetrag von 1000 Euro kommt hier noch hinzu, so dass die Kinder bis 13.096 Euro (Stand 2025) Kapitalmarkterträge pro Jahr keinerlei Steuern bezahlen müssen.
  • Über einen Zeitraum von 18 Jahren könnten so theoretisch über 230.000 Euro steuerfreier Gewinn pro Kind realisiert werden.
  • Um den allgemeinen Grundfreibetrag zu nutzen, muss beim Finanzamt eine Nichtveranlagungsbescheinigung für das Kind beantragt werden. Diese Bescheinigung wird beim depotführenden Institut eingereicht und ist drei Jahre gültig.
  • Überschreiten die Kapitalmarkterträge den Betrag von 13.096 Euro (Stand 2025, incl. Sparer-Pauschbetrag), wird das Kind automatisch steuerpflichtig.

728x90 stock-saving-plan


Krankenversicherung (Familienversicherung)


Rund um die Familienversicherung gibt es viele Missverständnisse und ungenaue Informationen.


Hier die wichtigsten Fakten:


  • Ist das Kind in der gesetzlichen Familienversicherung mitversichert, darf es ein eigenes Einkommen von 7.420 Euro pro Jahr (535 Euro monatlich zzgl. 1.000 Euro Sparerfreibetrag) nicht überschreiten. Wird diese Grenze überschritten, muss das Kind sich selbst kranken- und pflegeversichern, was die Rendite eines Sparplans erheblich mindern kann.
  • Die Einkommensgrenze gilt für sämtliche Einkünfte im Sinne des Einkommensteuerrechts (§ 16 SGB IV), jedoch nur, wenn es sich um regelmäßige Einnahmen handelt.
  • Regelmäßige Dividenden oder Zinsen gelten als solche, weil sie in gleichmäßigen Abständen gezahlt werden. Daher sollte man bei ausschüttenden ETFs genau hinschauen.
  • Einmalige Verkäufe, Umschichtungen oder Depotauflösungen gelten laut Auskunft meiner Krankenkasse (AOK) nicht als regelmäßiges Einkommen. Allerdings kann eine schrittweise Auflösung, wenn sie immer im gleichen Rhythmus erfolgt, als regelmäßig eingestuft werden.
  • Wird die Grenze von 7.420 Euro überschritten, endet die Familienversicherung automatisch. Bei Unsicherheiten hilft die Krankenkasse weiter – auch wenn solche Fragen nicht immer direkt an der Hotline beantwortet werden können.


BAföG


  • Für den BAföG-Antrag gilt beim Kind selbst eine Vermögensgrenze von 15.000 Euro (Stand 2025, unter 30 Jahre). Wird dieser Betrag überschritten, kann es zu einer Kürzung oder Ablehnung des BAföG kommen. Wichtig: Wird das Vermögen vor Antragstellung verbraucht, entstehen in der Regel keine Probleme.


Schenkungsfreigrenzen


  • Die Schenkungsfreigrenzen variieren stark je nach Verwandtschaftsverhältnis. Werden diese Freigrenzen überschritten, fällt Schenkungssteuer an.
  • Für Schenkungen zwischen Eltern und Kindern gilt ein Freibetrag von 400.000 Euro innerhalb von 10 Jahren
  • Für Schenkungen zwischen Großeltern und Enkeln beträgt der Freibetrag 200.000 Euro in 10 Jahren.
  • Wichtig: Verstirbt der Schenker innerhalb der 10 Jahre, so wird der geschenkte Betrag auf das Erbe angerechnet.
  • Gelegenheitsgeschenke bzw. anlassbezogene Geschenke (Geburtstag, Heirat, Abitur, Examen) sind schenkungssteuerfrei, solange sie der Höhe nach für den Anlass passend sind.


Für die meisten Kinder mit einem Juniordepot ist der Sparer-Pauschbetrag die wichtigste und oft einzige relevante Freigrenze.


Bei größeren Beträgen oder wenn sich das Vermögen der kritischen Schwelle nähert, ist eine individuelle Beratung durch einen Steuerexperten jedoch sinnvoll, um teure Fehler zu vermeiden.


Tagesgeld
Geld
von Jens Garthof 31. Mai 2025
Anleihen-ETFs können das Juniordepot stabiler machen und planbare Erträge liefern, besonders mit iBonds-ETFs. Doch lohnt sich die Beimischung wirklich? Hier erfährst du, wann sie sinnvoll ist und worauf du achten solltest.
Grüne Blätter
von Jens Garthof 19. April 2025
Dieser Beitrag zeigt, wie du als Eltern umweltbewusst und nachhaltig investierst – für eine sichere finanzielle Zukunft deiner Kinder und für eine lebenswerte Umwelt. Er beleuchtet die Definition von Nachhaltigkeit, erläutert, was nachhaltige Unternehmen ausmacht und geht auf die Chancen sowie Herausforderungen nachhaltiger Investments ein. Konkrete Beispiele für breit gestreute, nachhaltige Indizes in Form von ETFs und Fonds runden den Artikel ab.
Pylonen auf einer Straße
von Jens Garthof 19. Februar 2025
Viele Eltern wollen für ihre Kinder die bestmögliche Geldanlage – und Wachstumsbranchen wie Künstliche Intelligenz (KI) klingen nach der perfekten Gelegenheit. Doch wer sein Juniordepot zu stark auf einzelne Trends ausrichtet, geht ein enormes Risiko ein. Der Fall Deep-Seek zeigt, wie eine einzige Unternehmensmeldung Milliarden vernichten kann. In diesem Artikel erfährst du, warum Modebranchen oft in Enttäuschung enden und wie du stattdessen mit einer soliden, breit gestreuten Strategie langfristig erfolgreich investierst.
Richtungpfeil
von Jens Garthof 31. Januar 2025
ETF, Fonds, Einzelaktien oder Anleihen? Was ist die beste Wahl für ein Juniordepot? Wir vergleichen die Anlageklassen hinsichtlich Kosten, Risiko und Rendite und geben eine klare Empfehlung für Eltern.
Coverbild unschlüssige Frau mit zwei Schuhen zur Auswahl
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
ETF fürs Kinderdepot: Thesaurierend oder ausschüttend? Tipps zur ETF-Auswahl, Dividendenbesteuerung und Nutzung von Freibeträgen für Kinder.
Steuerformular mit Stift
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
Mit einer Nichtveranlagungsbescheinigung kannst du Kapitalerträge deines Kindes komplett steuerfrei stellen. Erfahre hier, wie du den Antrag richtig stellst, was du beachten musst und wie du damit das Juniordepot optimal nutzt.
Coverbild Lupe die einen Paragraphen vergrößert
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
Möchten Eltern für ihre Kinder einen Sparplan einrichten, steht eine wichtige Frage am Anfang: Soll das Depot rechtlich dem Kind gehören oder nur symbolisch für das Kind sein, aber rechtlich den Eltern gehören? Beide Optionen klingen ähnlich, unterscheiden sich jedoch erheblich. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile beider Varianten auf Juniordepot-einfach.de
Minus 25%
von Jens Garthof 21. September 2022
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob man im Rahmen der aktuellen Weltkrisen seinen Investmentsparplan stoppen oder sogar auflösen soll und welche Vorteile es bringen könnte, im Spiel zu bleiben.
Coverbild Hängematte
von Jens Garthof 28. Juli 2021
Durch einen passiven Investmentansatz auf ETF-Basis kann man langfristig zu den besten 10-15% aller Anleger gehören. Doch was steckt eigentlich hinter einem passiven Ansatz, und was sind die Unterschiede zum aktiven Investieren?
Coverbild Läufer im Startblock mit Stoppuhr
von Jens Garthof 5. Juli 2021
Marktkorrekturen oder Durststrecken an der Börse spielen für langfristige Anlagestrategien kaum eine Rolle. Vor allem bei Juniordepots (Kinderdepots) mit Ansparzeiträumen von bis zu 18 Jahren ist es viel wichtiger mit dem Sparen zu beginnen und nicht zu versuchen den Markt zu schlagen.
Show More