Vermögensaufbau für Kinder- Warum es so wichtig ist einfach nur zu starten!

5. Juli 2021

Die größte Gefahr ist nicht der Markt, sondern nicht im Markt zu sein!

Der Start eines langfristigen Vermögensaufbaus für Kinder stellt die meisten Eltern zunächst vor eine große Herausforderung: Wie und wo soll man denn eigentlich investieren?


Hatte man bis vor wenigen Jahren noch viele festverzinsliche Angebote am Markt (Festgeld, Tagesgeld, Bundesschatzbriefe), ist ein langfristiger Vermögensaufbau heute fast nur noch über den Aktienmarkt möglich. In der Regel sind damit breit gestreute und kostenoptimierte ETF-Sparpläne gemeint. Das Gute daran: Bei Juniordepots hat man bis zu 18 Jahre Zeit, auch längere Durststrecken an der Börse auszusitzen.

 

Warum ist der Aktienmarkt so attraktiv?


Weil Unternehmen durch eine viel bessere Geld- und Ressourcenallokation deutlich schneller wachsen können als die Gesamtwirtschaft. Aktien, Fonds und ETFs sind zudem äußerst liquide – sie lassen sich jederzeit kaufen oder verkaufen.

 

Kann der Markt nicht auch crashen?


Definitiv! Marktkorrekturen und Einbrüche treten mit erstaunlicher Regelmäßigkeit auf. Im Schnitt der letzten 120 Jahre gab es jährlich einen Rückgang von mindestens 10 %. Die durchschnittliche Dauer: 54 Tage. Alle 3 bis 5 Jahre kam es zu einer längeren Abwärtsphase – einem sogenannten Bärenmarkt.


Bisher haben sich die Märkte jedoch immer wieder erholt. Zugegeben: In einem Börsencrash ist es nervenaufreibend, auf den Ticker zu schauen und zu sehen, dass womöglich 20 % oder mehr des Vermögens „weg“ sind. Doch genau jetzt sollte man nicht verkaufen! Kleinanleger machen oft den Fehler, ausgerechnet in diesen Momenten auszusteigen – kurz bevor sich der Markt wieder erholt.

 

Die größte Gefahr? Nicht investiert zu sein.


Gegenbewegungen nach Einbrüchen oder plötzliche Anstiege (oft ohne klaren Grund) sind häufig so stark, dass es langfristig teuer wird, nicht investiert zu sein.
Das Schwab Center for Financial Research hat berechnet: Der S&P 500 erzielte zwischen 1996 und 2015 eine durchschnittliche Jahresrendite von 8,2 %.
Wäre man nur an den 20 besten Börsentagen nicht investiert gewesen, wären davon
nur 2,1 % p.a. übrig geblieben. Weißt du im Voraus, wann diese renditestarken Tage kommen?

 

Fazit: Investieren statt Timing versuchen!


Man sollte sämtliche Versuche des perfekten Timings lassen – und stattdessen einfach regelmäßig per Sparplan in den weltweiten Aktienmarkt investieren.


In den letzten 45 Jahren lag die durchschnittliche Rendite eines breit gestreuten Index (z. B. MSCI World) bei 7,1 % jährlich.


Doch dafür musst du anfangen! Die Depoteröffnung und den ersten Sparplan „auf später“ zu verschieben – etwa wenn man mal mehr Zeit oder Geld hat – ist keine gute Strategie.


Es liegt an dir: Starte jetzt – und hilf deinem Kind, Enkel, Patenkind, Neffen oder deiner Nichte dabei, langfristig ein kleines Vermögen aufzubauen.

Geld
von Jens Garthof 31. Mai 2025
Anleihen-ETFs können das Juniordepot stabiler machen und planbare Erträge liefern, besonders mit iBonds-ETFs. Doch lohnt sich die Beimischung wirklich? Hier erfährst du, wann sie sinnvoll ist und worauf du achten solltest.
Grüne Blätter
von Jens Garthof 19. April 2025
Dieser Beitrag zeigt, wie du als Eltern umweltbewusst und nachhaltig investierst – für eine sichere finanzielle Zukunft deiner Kinder und für eine lebenswerte Umwelt. Er beleuchtet die Definition von Nachhaltigkeit, erläutert, was nachhaltige Unternehmen ausmacht und geht auf die Chancen sowie Herausforderungen nachhaltiger Investments ein. Konkrete Beispiele für breit gestreute, nachhaltige Indizes in Form von ETFs und Fonds runden den Artikel ab.
Pylonen auf einer Straße
von Jens Garthof 19. Februar 2025
Viele Eltern wollen für ihre Kinder die bestmögliche Geldanlage – und Wachstumsbranchen wie Künstliche Intelligenz (KI) klingen nach der perfekten Gelegenheit. Doch wer sein Juniordepot zu stark auf einzelne Trends ausrichtet, geht ein enormes Risiko ein. Der Fall Deep-Seek zeigt, wie eine einzige Unternehmensmeldung Milliarden vernichten kann. In diesem Artikel erfährst du, warum Modebranchen oft in Enttäuschung enden und wie du stattdessen mit einer soliden, breit gestreuten Strategie langfristig erfolgreich investierst.
Richtungpfeil
von Jens Garthof 31. Januar 2025
ETF, Fonds, Einzelaktien oder Anleihen? Was ist die beste Wahl für ein Juniordepot? Wir vergleichen die Anlageklassen hinsichtlich Kosten, Risiko und Rendite und geben eine klare Empfehlung für Eltern.
Coverbild unschlüssige Frau mit zwei Schuhen zur Auswahl
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
ETF fürs Kinderdepot: Thesaurierend oder ausschüttend? Tipps zur ETF-Auswahl, Dividendenbesteuerung und Nutzung von Freibeträgen für Kinder.
Steuerformular mit Stift
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
Mit einer Nichtveranlagungsbescheinigung kannst du Kapitalerträge deines Kindes komplett steuerfrei stellen. Erfahre hier, wie du den Antrag richtig stellst, was du beachten musst und wie du damit das Juniordepot optimal nutzt.
Gewicht am Bein (symbolisch)
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
Was du zu Steuern, Familienversicherung und BAföG beim Juniordepot wissen musst – inklusive Freibeträge & Fallstricke. Jetzt informieren!
Coverbild Lupe die einen Paragraphen vergrößert
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
Möchten Eltern für ihre Kinder einen Sparplan einrichten, steht eine wichtige Frage am Anfang: Soll das Depot rechtlich dem Kind gehören oder nur symbolisch für das Kind sein, aber rechtlich den Eltern gehören? Beide Optionen klingen ähnlich, unterscheiden sich jedoch erheblich. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile beider Varianten auf Juniordepot-einfach.de
Minus 25%
von Jens Garthof 21. September 2022
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob man im Rahmen der aktuellen Weltkrisen seinen Investmentsparplan stoppen oder sogar auflösen soll und welche Vorteile es bringen könnte, im Spiel zu bleiben.
Coverbild Hängematte
von Jens Garthof 28. Juli 2021
Durch einen passiven Investmentansatz auf ETF-Basis kann man langfristig zu den besten 10-15% aller Anleger gehören. Doch was steckt eigentlich hinter einem passiven Ansatz, und was sind die Unterschiede zum aktiven Investieren?
Show More